Felsrelief

Felsrelief
Felsreli|ef,
 
Reliefdarstellung an senkrechten Felswänden; eine v. a. in Vorderasien und Indien verbreitete Denkmalgattung, häufig als Siegesmal an strategisch wichtigen Punkten (z. B. Pässen) oder an Kultstätten als religiös-politisches Symbol angebracht. Am Nahr el-Kelb (Libanon) haben z. B. assyrische, spätbabilonische sowie ägyptische Herrscher Reliefs in den Felsen meißeln lassen. Ältestes Felsrelief Vorderasiens ist das von Darband-e Gaur. Assyrische Könige ließen Felsreliefs an der Tigrisquelle (Siegesmal Tiglatpilesers I., um 1100 v. Chr.) und in Nordirak anlegen, so die Maltai-Basreliefs und die Felsreliefs in der Bawianschlucht (König Sanherib in Anbetung vor assyrischen Hauptgöttern, 7. Jahrhundert v. Chr.), beide nahe Mosul. Hethitische Großkönige errichteten zwischen 1400 und 1200 v. Chr. die kleinasiatischen Felsreliefs von Sirkeli, Fɪraktɪn, İmamkulu, Gâvur Kalesi, Karabel und Yazɪlɪkaya. Aus späthethitischer Zeit (8. Jahrhundert v. Chr.) ist in İvriz ein Felsrelief mit einer Anbetungsszene erhalten. In Iran zeigt das Felsrelief von Sar-e Pul den elamischen König Anubanini in Siegerpose vor der Göttin Ischtar (2. Jahrtausend v. Chr.), es folgen die mittelelamerikanischen Reliefs von Kurangun und Naksch-e Rustam, in persischer Zeit ließ König Dareios I., dem Schema altorientalischen Felsreliefs folgend, 520 v. Chr. ein Siegesrelief mit Inschrift in Bisutun errichten, später ließ Mithridates II. eine Huldigungsszene einmeißeln. Die Parther schufen auch in Iseh, Sar-e Pul und Tang-e Sarwak größere Felsreliefs, unter den Sassaniden entstanden monumentale Königs- und Siegesreliefs (Firusabad, Naksch-e Rustam, Naksch-e Radjab, Bischapur, Tak-e Bustan). Auch in Mittelasien (Afghanistan) und Indien treten seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. monumentale Felsreliefs auf, teilweise als Mischformen im Übergang zur Felsskulptur; bekannt sind die Felsreliefs von Bamian, Udayagiri, Mahabalipuram, Polonnaruwa u. a. Das in Europa einzigartige Felsrelief des Reiters von Madara setzt die Kenntnis des vorderasiatischen Felsreliefs voraus. Zu den seltenen mittelalterlichen Felsreliefs gehört die Kreuzabnahme der Externsteine (1130). - Auch in Alt-Amerika gibt es Felsreliefs (San Agustín).
 
 
Felsrelief Sarre u. E. Herzfeld: Iran. F. (1910);
 W. Bachmann: F. in Assyrien (Neuausg. 1969);
 J. Börker-Klähn: Altvorderasiat. Bildstelen u. vergleichbare Bildreliefs, 2 Bde. (1982);
 
Iran. Denkmäler, hg. v. E. Herzfeld, Reihe 2: Iran. F.s, auf mehrere Bde. ber. (1975 ff.).

* * *

Fẹls|re|li|ef, das: in den Fels gehauenes Relief.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsrelief von Manisa — Das Felsrelief von Manisa, auch Felsrelief von Akpınar, türkisch Taş Suret (Felsbild) oder Sipil Heykeli (Sipylos Monument), bekannt als Kybele Relief, liegt im Vorort Akpınar etwa 5 km östlich der türkischen Provinzhauptstadt Manisa… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von Hanyeri — Das Felsrelief von Hanyeri (auch Felsrelief von Gezbeli) liegt an der unbefestigten (2001) Straße von Tufanbeyli nach Develi, etwa 80 km südöstlich von Kayseri in der Zentraltürkei. In hethitischer Zeit verlief hier über den 1960 m… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von Hemite — 37.18441666666736.093194444444 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von Karabel — 38.37055555555627.455972222222 Koordinaten: 38° 22′ 14″ N, 27° 27′ 21,5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von Ivriz — König Warpalawas (rechts) vor Gott Tarhunzas Das hethitische Felsrelief von İvriz befindet sich beim ehemals gleichnamigen Dorf (heute Aydınkent) etwa 17 km südöstlich von Ereğli in der Südtürkei an einer Steilwand im Quellbereich des İvriz Suyu …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von İvriz — König Warpalawas (rechts) vor Gott Tarhunzas Das hethitische Felsrelief von İvriz befindet sich beim ehemals gleichnamigen Dorf (heute Aydınkent) etwa 17 km südöstlich von Ereğli in der Südtürkei an einer Steilwand im Quellbereich des İvriz… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von Fıraktın — Wettergott, Hattušili III., Sonnengöttin, Puduhepa (v.l.) Das hethitische Felsrelief von Fıraktın (auch Fraktın) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei. Es liegt beim Dorf Fıraktın am Ufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsrelief von Firaktin — Wettergott, Hattušili III., Sonnengöttin, Puduhepa (v.l.) Das hethitische Felsrelief von Firaktin (auch Fraktin) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei. Es liegt beim Dorf Firaktin am Ufer des Yenice …   Deutsch Wikipedia

  • Hanyeri — Felsrelief von Hanyeri Das Felsrelief von Hanyeri (auch Felsrelief von Gezbeli) liegt an der unbefestigten (2001) Straße von Tufanbeyli nach Develi, etwa 80 km südöstlich von Kayseri in der Zentraltürkei. Das Relief wurde 1939 von Ali Rıza Yalgın …   Deutsch Wikipedia

  • Hung-i Nauruzi — Felsrelief bei Hung i Nauruzi Hung i Nauruzi (auch Hung i Azdhar) liegt im Iran, in der Provinz Chuzestan, dem antiken Elymais. Hier befinden sich zwei parthische Felsreliefs. Das erste Relief zeigt sechs in etwa lebensgroße Figuren. In der Mitte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”